

3 Tipps zur Kaschmir Pflege: Waschen, Trocknen & mehr
30. Oktober 2019„Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da…“ und die Pullover auch. Es gibt sie in allen möglichen Materialen, wie Baumwolle, Viskose, Polyester, Wolle und darunter auch Kaschmir. Luxuriös, zart und liegt unglaublich weich und sanft auf der Haut. Kaschmir ist die feinste Wolle der Welt. Neben ihrem eleganten Aussehen, schützen die Naturfasern auch vor den eisigen Temperaturen im Winter. Ihr solltet Euch eins merken: Pflegt die Kaschmirwolle genauso so wie euer eigenes Haar pflegt. Denn so kostbar wie der hochwertige Kaschmir Stoff ist, so schnell kann er auch strapaziert werden.
Los gehts mit den drei Tipps zur Kaschmir Pflege.
Übrigens könnt Ihr weitere tolle Tipps zur Pflege von Kaschmir im Ratgeber von Peek & Cloppenburg erfahren.
Schon gewusst?
Kaschmirwolle wird aus dem Fell der Kaschmirziege gewonnen. Das Fell wird während des Fellwechsels im Frühjahr ausgekämmt.
1 Tipp: Wie wird Kaschmir Wolle gewaschen?

Mittlerweile haben alle Waschmaschinen einen Wollwaschprogramm. Das Wasser sollte max. 30 Grad haben, falls keine Pflegeangaben auf dem Produkt zu finden sind. Als Pflegemittel nimmt ihr am besten ein sehr flüssiges Wollwaschmittel.
Falls Ihr die Wolle mit der Hand wascht, dann achtet darauf, dass Ihr das Material nicht reibt. Ansonsten kann die Wolle schnell verfilzen. Bei der Handwäsche müsst Ihr darauf achten, dass das Produkt nicht zu lange im Wasser bleibt, denn das könnte das Ausbluten der Farben verursachen. Auch vom Waschmittel könnten die feinen Fasern zerstört werden. Deshalb solltet Ihr Kaschmir lieber in der Waschmaschine waschen.
2 Tipp: Wie wird Kaschmir Wolle getrocknet?
Kaschmir Wolle gehört nur in den Trockner, wenn Ihr mit Kaltluft trocknet, sonst nicht. Sie sollte auch nicht in einem nassen Zustand aufgehängt werden, da sich dann die Fasern verziehen und das Textil seine Form verliert. Die beste Art Kaschmir Produkte zu trocknen ist, wenn Ihr sie auf einem Frottiertuch ausbreitet.
3 Tipp: Wie wird Kaschmir Wolle gepflegt?

Zwischen den Waschgängen könnt Ihr den Pulli, Schal oder Strickjacke über Nacht an der frischen Luft hängen lassen. Dadurch verschwinden leichte Knitterfalten oder Gerüche recht schnell. Kaschmir besitzt selbstreinigende Eigenschaften. Alternativ könnt Ihr auch das Textil ins Badezimmer hängen und für eine hohe Luftfeuchtigkeit sorgen. Dafür einfach die heiße Dusche aufdrehen und über Nacht darin hängen lassen.
Falls Ihr auf Eurer Kaschmir-Textilie mal ein Fleck habt, könnt Ihr einfach etwas mildes Shampoo auf den Fleck geben und danach das Kleidungsstück wie gewohnt auswaschen.
Unschöne Knötchen entstehen leider durch Reibung auf der Oberfläche. Um diese los zu werden, solltet ihr die Knötchen mit einem Kaschmir-Kamm auskämmen. Nicht abschneiden oder zupfen, so beschädigt Ihr die Fasern.

Zum Abschluss verrate ich Euch noch einen Geheimtipp. Was macht Ihr, wenn der Kaschmir-Pulli nicht mehr so kuschelig ist?
– Den feuchten Pullover in ein Gefrierbeutel einpacken
– Ein bis zwei Stunden ins Eisfach legen
– Danach liegend trocknen oder kurz auf kalter Stufe in den Trockner geben
– Danach richten sich die feinen Fasern wieder auf